LESS is more – Neue App für Kassel: Mit klimo einfach CO2 sparen und das Klima schützen
Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner, Geschäftsführer des House of Energy ist überzeugt: „Der Start der klimo App (www.klimo.app) könnte zu keinem passenderen Zeitpunkt kommen. Gerade jetzt kommt es durch die angespannte Energiesituation infolge des russischen Überfalls auf die Ukraine darauf an, die eigenen Verbräuche klug zu reduzieren. Dadurch wird die Abhängigkeit von Energieimporten aus fragwürdigen Drittstaaten verringert und gleichzeitig dem Klimawandel begegnet. Klimaschutz und Resilienz passen zusammen. Die App ist ein wertvolles Instrument für das Klima sowie für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit im Energiebereich.“
klimo führt den Kasseler*innen direkt vor Augen, wie viel CO2-Emissionen sie privat verursachen und macht deutlich, was CO2-Emissionen in unserem alltäglichen Leben bedeuten. In Kürze soll es nicht nur virtuelle Belohnungen geben, die einen Anreiz schaffen sich noch klimafreundlicher zu verhalten, auch regionale Partnerunternehmen werden Angebote machen, die sich für Appnutzer*innen lohnen. Die App schärft damit das Bewusstsein für den Klimaschutz und gibt spielerisch Tipps, was besser gemacht werden kann. Entweder ich nehme eine von vielen individuell vorgeschlagenen Challenges an oder ich schütze das Klima, indem ich in ein regionales und nachhaltiges Projekt finanziell unterstütze. Dafür hat EcoCrowd – die Crowdfundingplattform der Deutschen Umweltstiftung - eine Seite erstellt. Unter www.klimo.ecocrowd.de können Projekte eingestellt werden, die die klimo App sichtbar macht und hilft sie zu finanzieren.
Der regionale Charakter macht die App aus. Wenn Kassel mit gutem Beispiel vorangeht, werden die positiven Effekte der klimo App auch andere Kommunen anspornen ebenfalls ein solches Instrument zu etablieren. Die Projektergebnisse sollen auf weitere Städte übertragen werden.
Der House of Energy e. V. mit Sitz im Science Park versteht sich als „Denkfabrik“, die von Wirtschaft, Wissenschaft, Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie der hessischen Landesregierung getragen wird. Es arbeitet transdisziplinär und unterstützt die Energiewende konzeptionell und wissenschaftlich. Als Kompetenzzentrum, Kommunikations-, Koordinations- und Wissenstransferplattform initiiert und begleitet das House of Energy zukunftsweisende Projekte mit technologischem Schwerpunkt. www.house-of-energy.org